Suchmaschine
Früher war es eine suchmaschine, als das netz noch übersichtlich war, als die werbung im internet noch zurückhaltend war, als die leute erst noch ins www gelockt werden mussten, als die euphorie da war, dass alles umsonst ist, solange man die kosten für den provider aufbringen kann. Die ersten, ich rede nicht vom bobbele, die dabei waren, konnten sich pioniere schimpfen, pioniere der geduld, die mittels piepsendem modem mühsam ein paar daten aus der telefonleitung gefischt haben, & die doch in die lockstofffalle getappt sind wie alle, die nach ihnen gekommen sind. Die suchmaschine hat sich als saugmaschine entblößt. Als ich mal auf einem lsd-trip gewesen bin, hatte ich eine eingebung, die sich mir bis heute ins gedächtnis eingebrannt hat: wer sucht, hat es schon verloren. Im nachhinein kann ich sagen, dass sich in dieser eingebung nicht nur eine zenbuddhistische weisheit offenbart, sondern sie auch eine prophetische dimension inne gehabt hat, dergestalt, dass sich millionen von menschen auf der suche nach irgendetwas verlieren & sich dabei der saugmaschine ausliefern mit den spuren, die sie bei der suche produzieren. Zudem, & das ist wirklich ärgerlich, findet man immer weniger, je länger man diese maschine nutzt, da sie die datenspuren, die man hinterlassen hat, in summe als hinweis auf die persönlichen vorlieben deutet. Auf diese weise sortiert sie unsere suchanfragen vor, um unserem vermeintlichen interesse entgegenzukommen. Will sagen, man findet das wieder, was man schon gesucht hat. Die maschine zwingt uns ein inzestuöses verhalten auf. Wenn überhaupt jemals, ist die maschine jetzt zu nichts zu gebrauchen. Längst zeit ihr lebewohl zu sagen mit einem herz- & schmerhaften tritt. Es gibt wahrlich alternativen, zum beispiel metager eine sogenannte metasuchmaschine. Das heißt, die jeweiligen suchanfragen werden an andere suchmaschinen weitergeleitet. Die metasuchmaschine sammelt die daten und bereitet diese auf, gegliedert nach bestimmten bereichen wie produkten, news, politik oder wissenschaft. Bei metager wird auf datenschutz & privatspähre geachtet. Entwickelt wurde metager von der universität hannover schon im jahr 1996. Seit dem 1. Oktober 2012 ist der verein für freien wissenszugang – suma ev in kooperation mit der universität hannover für metager verantwortlich. Eine sehr interessante suchmaschine stellt wolframalpha dar. Sie setzt auf ein völlig anderes konzept wie die bekannten platzhirsche oder metager. Sie analysiert die suchanfragen auf ihren semantischen gehalt hin. Sie sucht also die bedeutung der frage zu erfassen und bietet wortfelder an, die anlass für eine gezieltere suche bieten, bis hin zu titeln bestimmter bücher. Ihr großer nachteil momentan: sie ist nur in englisch verfügbar. Aber noch einmal: das wirklich wichtige im leben findet man nicht durch emsiges suchen. Wenn man glück hat, erlebt man einen moment der erleuchtung & alles fügt sich.
Filed under: Einwurf - @ 10. Dezember 2020 00:21
Schlagwörter: Maschine